Was sage ich bei einem Notruf ?
-
Wer ruft an?
-
Wo ist es passiert?
-
Was ist passiert?
-
Wieviele Personen sind betroffen?
-
Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen liegen vor?
-
Warten auf Rückfragen!
KATWARN ist ein bundesweit einheitlicher Warndienst
fürs Mobiltelefon.
Registrierung über diesen Link.
Bereitschaftsdienstzentrale Kirn 116117
Bereitschaftsdienstzentrale Idar-Oberstein 116117
Notdienste und Ärzte VG Herrstein
Ärzte in Kirn
Ärzte in Idar-Oberstein
Ärzteliste Das Örtliche
Zahnärtzlicher Notfalldienst im Kreis Birkenfeld
Zahnärtzlicher Notfalldienst im Kreis Bad Kreuznach
Notdienst der Apotheken
Telefonseelsorge
Frauenhaus Idar-Oberstein 06781-1522
Hilfe-Telefon: Gewalt gegen Frauen 08000116116
Notruf für sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen 06781-19740
Unabhängiger Beauftragter für
Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs 0800-22 55 530
N.I.N.A: Die „Nationale Infoline, Netzwerk und
Anlaufstelle zu sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen“
Zartbitter: Dieser Verein in Köln informiert über
sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen.
Kinderschutzbund
Bereitschaftsdienst Wasserversorgung 0170 – 563 65 34
Bereitschaftsdienst Abwasserbeseitigung 0170 – 563 65 44
Verhalten bei einem großflächigen Stromausfall
OIE Störungsannahme Strom 0800-3123000
OIE Störungsannahme Gas 0800-3124000
Vorsorge und Selbsthilfe – Informationen zum Stromausfall
Störung defekter Straßenlaternen www.oie-ag.de/laterneaus
Westnetz Störung Strom 0800-4112244
Westnetz Störung Erdgas 0800-0793427
TENP Trans-Europa-Naturgas-Pipeline
Betreiber: Open Grid Europe 0201-3642-0
Störungsmanagement Open Grid Europe 0800-3355330
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Technisches Hilfswerk Idar-Oberstein 06781-44430
Deutsches Rote Kreuz, Kreisverband Birkenfeld 06781-50 60-0
DRK-Blutspendetermine
Krankenhäuser
Kirn: Diakonie-Krankenhaus, Telefon: 06752/133-0
Idar-Oberstein: Klinikum, Telefon: 06781/66-0
Bad Kreuznach: Sankt Marienwörth, Telefon: 0671/372-0
Bad Kreuznach: Diakonie-Krankenhaus, Telefon: 0671/605-0
Birkenfeld: Elisabeth-Krankenhaus, Telefon: 06782/18-0
Baunholder: Fachklinik Baumholder (Geriatrische Rehabilitation), Telefon: 06783/18-0
Meisenheim: Gesundheitszentrum Glantal, Telefon: 06753/910-0
Simmern: Hunsrück Klinik, Telefon: 06761/81-0
Kusel: Westpfalz-Klinikum, Telefon: 06381/93-0
Rockenhausen: Westpfalz-Klinikum, Telefon: 06761/455-0
Kaiserslautern: Westpfalz-Klinikum, Telefon: 0631/23-0
Mainz: UniversitätzMedizin Telefon: 06131/17-0
Augenklinik Uni Mainz Telefon: 06131/17-5150 oder 17-3130
Augenklinik Sulzbach/Saar, Telefon Notaufnahme: 06897/574-1550
im Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, Telefon Zentrale: 06897 / 574-0
Homburg: Universitätsklinikum des Saarlandes Telefon: 06841/16-0
Ludwigshafen: BG Klinik Telefon: 0621/6810-0
Koblenz: Bundeswehr Krankenhaus Telefon: 0261/281 – 89
Wiesbaden: Horst Schmidt Kliniken Telefon: 0611/43-0
Tier: Brüderkrankenhaus Telefon: 0651/208-0
Tier: Mutterhaus Telefon: 0651/947-0
Deutsche Kliniken im PLZ-Bereich 55
Deutsche Kliniken im PLZ-Bereich 54
Deutsche Kliniken im PLZ-Bereich 55
Augenärztliche Notfallbereitschaftsdienste
Augenklinik Uni Mainz Telefon: 06131/17-5150 oder 17-3130
in der Mainz: UniversitätzMedizin Telefon: 06131/17-0
Augenklinik Sulzbach/Saar, Telefon Notaufnahme: 06897/574-1550
im Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, Telefon Zentrale: 06897 / 574-0
Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer:
0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen.
Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:
– Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr
– Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr
– Samstag früh von 08.00 Uhr bis Montag früh 08.00 Uhr
– und an Feiertagen entsprechend von 08.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh
08.00 Uhr
– an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 08.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr
Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.
Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Notdienst der Apotheken
Schnellsuche im Internet (tagesaktuell)
Der Notdienst beginnt immer um 08.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 08.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Zusätzlich bieten die Kirner Apotheken verlängerte Öffnungszeiten an, diese sind montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr und samstags von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr und werden wöchentlich im Mitteilungsblatt veröffentlicht.
Die dienstbereite Apotheke kann auch kostenpflichtig unter der folgenden Nummer über Festnetz sowie Mobil erfragt werden:
01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes
oder auch im Internet auf der Website der Landesapothekenkammer (www.lak-rlp.de).
Falls im Einzelfall die Telefonnummer oder die Postleitzahl nicht bekannt sind, hilft immer noch ein Blick an die nächste Apothekentür. Dort müssen kraft Gesetz die nächstliegenden notdienstbereiten Apotheken bekannt gemacht werden.
Listen von Notdiensten in den Mitteilungsblättern:
Von der ABZ bis zur Notaufnahme: Hier muss ich im Falle eines Falles hin
Die Zentrale Notaufnahme befindet sich in unmittelbarer Nähe der Liegendeinfahrt des Klinikums. Die ZNA kann im Notfall rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr aufgesucht werden. Per Einweisung durch den Haus- oder Facharzt beziehungsweise dessen Vertreter, mit dem Kranken- oder Rettungswagen, gegebenenfalls mit dem Notarztwagen oder Rettungshubschrauber und durch den Patienten selbst erfolgt die Aufnahme. Das heißt: Wer denkt, er muss aufgrund der Schwere der Verletzung oder der Krankheit im Anschluss im Krankenhaus behandelt werden, ist in der ZNA richtig.
Notrufnummer 112: Bei besonders akuten, vielleicht sogar lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sollte umgehend die Notrufnummer 112 gewählt werden – bei Bewusstlosigkeit oder erheblicher Bewusstseinstrübung, schweren Störungen des Atmungssystems, starken Herzbeschwerden, akuten Blutungen, Unfällen mit Verdacht auf erhebliche Verletzungen, Vergiftungen, Brände mit Personenbeteiligung, Ertrinkungsunfälle, Stromunfälle, Suizidversuche aller Art, akute anhaltende Krampfanfälle, plötzliche Geburt oder Komplikationen in der Schwangerschaft, akute anhaltende schwere Schmerzzustände. Alles Weitere organisiert die Rettungsleitstelle.
ABZ: Ist bei einer plötzlich aufgetretenen Erkrankung nicht mit einer stationären Behandlung zu rechnen, wendet man sich an den Hausarzt oder Facharzt, außerhalb der Praxiszeiten an die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale (ABZ). Gegebenenfalls wird man dort an die ZNA weitergeleitet. Will heißen: Im Grunde kommt es auch auf die persönliche Einschätzung an. Wer mittwochnachmittags, an Wochenenden an Feiertagen und gegebenenfalls an Brückentagen mit einer Erkrankung konfrontiert ist, die man normalerweise beim Hausarzt untersuchen lassen würde, sucht am besten die ABZ auf. Pro Monat wurden so in der ABZ Idar-Oberstein rund 700 Patienten versorgt.
Das Klinikum Idar-Oberstein macht keinen Hehl daraus, dass man die nächsten Tage mit großer Skepsis betrachtet: Man befürchtet einen Ansturm von Menschen mit leichten Erkrankungen. Hierfür hat das Klinikum aber keine personelle Kapazitäten und auch keine Zulassung zur ambulanten Behandlung. Weiteres Problem: Krankenhausärzte können keine Rezepte, zum Beispiel für ein Antibiotikum, ausstellen. Konflikte mit Patienten und längere Wartezeiten wären also programmiert.
Zwei Beispiele, die deutlich machen, wie kompliziert das System ist: Der Patient vermutet einen gebrochenen Arm: Hier ist die die Unfallchirurgie die richtige Adresse. Dort wird eine Röntgenuntersuchung vorgenommen, der Arm käme in Gips. Für die weitere Versorgung wäre dann der Hausarzt zuständig. Beispiel zwei: Der Patient kommt mit diffusen Magenbeschwerden ins Klinikum. Dort würde er routinemäßig an die ABZ verwiesen. Durchaus möglich, dass der dortige ABZ-Arzt aber zu der Erkenntnis kommt, dass weitere Untersuchungen nötig sind, und dann ginge es wieder zurück nach Idar-Oberstein ins Klinikum.
Die Infos „Von der ABZ bis zur Notaufnahme“ hat Vera Müller von der Nahe-Zeitung zusammengestellt. Vielen Dank dafür.